Mit dem Wald- und Naturkindergarten Drachenstein in Seelbach realisieren wir als Vielfalt für Kinder gGmbH, eine Einrichtung, die für die Gemeinde, für Sie als Erziehungsberechtigte und für Ihre Kinder etwas Besonderes ist. Mitten im Grünen, zwischen den Wäldern am Tretenbach, findet sich unser Platz wieder. Unser großes Tipi mit Feuerstelle und der lange Hobbit machen unsere Platz unverfehlbar. Die Kinder sind mit unseren pädagogischen Fachkräften oft unterwegs, um kleine Abenteuer zu erleben und die Natur zu erkunden und ganz viel zu lernen. Die Liebe und der Respekt vor der Natur sind Grundvoraussetzungen für den verantwortungsvollen Umgang der Kinder mit den Pflanzen und Lebewesen im Wald. Deswegen verbringen wir die meiste Zeit im Freien, ganz nach dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung“.
Durch unseren Standort direkt in der Natur und in der Nähe des Waldes, geben wir den uns anvertrauten Kindern die Möglichkeit, in natürlichen Erlebnisräumen aufzuwachsen und darin ganzheitliche Erfahrungen zu machen. Dabei begleiten wir die Kinder als multiprofessionelles, pädagogisches Team. Hier können Sie sich ausprobieren und viele neue Dinge erleben. Auch die Nähe zum Ort und die Anbindungsmöglichkeiten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglichen uns viele spannende Ausflüge und Aktionen.
„Jedes Kind besitzt eine einzigartige Persönlichkeit, mit der es sich aktiv mit alles Sinnen mit seiner Umwelt und sich selbst auseinandersetzt. Es entwickelt sich individuell in seinem eigenen Tempo, indem es seinem natürlichen Bedürfnis nachgeht, mit der Umwelt in Kontakt zu treten. Kinder sind von Natur aus offene, neugierige, wissbegierige und experimentierfreudige Wesen. Sie benötigen Sicherheit, Geborgenheit und Liebe um sich ihre Umwelt aneignen und um wachsen zu können.“
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten? Dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Die Sommersonnenwende ist ein besonderer Tag im Jahr. An diesem Tag ist es nämlich am längsten hell – wir haben also den längsten Tag und die kürzeste Nacht.
Das ist so, weil die Erde ein bisschen schräg zur Sonne geneigt ist. Im Sommer zeigt unsere Seite der Erde (die Nordhalbkugel) mehr zur Sonne. Deshalb scheint die Sonne länger am Himmel. In vielen Ländern feiern die Menschen die Sommersonnenwende mit Festen, Feuer, Musik und Tanz. Auch unsere kleine Feier war gemütlich, lecker und auch ziemlich heiß. Denn die Sonne hat zur Feier des Tages Besonders hell geschienen.
Schon in den Tagen vorher haben wir das Fest vorbereitet, in dem wir bunte Blumenkränze für unsere Köpfe gebunden haben. Das war etwas kompliziert, hat aber auch eine menge Spaß gemacht Und die Blumenkränze waren wunderschön!
Am Freitag war es dann soweit. Mit einer Geschichte von Pettersson und Findus starteten wir im Morgenkreis in unser Fest. Auch ein kleines Feuer haben wir angezündet – denn das gehört einfach dazu. Zum Frühstück gab es dann Waffeln mit frischen Erdbeeren uns selbstgemachte Holunderlimonade. Der ganze Tag wurde mit fröhlicher Musik untermalt und auch das Tanzen kam nicht zu kurz.
Es war ein schönes Fest, bei dem wir den Sommer so wunderbar gefeiert haben. Und ab jetzt werden die Tage wieder kürzer...
Unsere Waldwoche war für uns alle ein besonderes Erlebnis! Mit Rucksack auf dem Rücken und Flinki, unserem kleinen Eichhörnchen-Maskottchen als Begleiter, haben wir uns in der Woche vom 07.-11.04.2025 jeden Tag auf den Weg gemacht, um ein anderes Waldstück zu erkunden. Dabei haben die Kinder nicht nur im Wald gespielt, sondern auch die Natur mit allen Sinnen erlebt.
Besonders spannend war das Kochen über dem Feuer. Aus Waldbeeren haben wir eine leckere Waldbeerenmarmelade zuzubereiten. Auch die Bäume standen im Mittelpunkt. Es wurde gesammelt, was sie uns alles schenken, ein buntes Naturmandala gelegt und sich bei einem Spiel selbst in einen Baum verwandelt. Manche Kinder wurden dabei zu einem Nadelbaum, andere zu einem Laubbaum. Beim kreativen Bauen entstand aus Ästen und Laub ein richtiges Waldsofa. Die Kinder haben richtig fleißig mitgeholfen und großartige Äste dafür gefunden. Zum Abschluss der Woche sind wir mit den Becherlupen auf Entdeckungsreise gegangen und haben viele kleine Waldbewohner aus nächster Nähe beobachtet - das war spannend.
Ein kleines Theaterstück hat den Kindern dann noch gezeigt, wie wichtig es ist, auf die Tiere und den Wald achtzugeben. Es war so schön zu sehen, mit wie viel Neugier und Freude die Drachenstein-Kinder den Wald entdeckt haben!
Während der Vorbereitung wurde der Kindergarten schon bunt dekoriert. Dafür haben die Kinder einiges gebastelt wie zum Beispiel Luftballons mit Konfetti und Musikinstrumente aus Holz.
Am schmutzigen Donnerstag begann dann auch im Drachenstein die wilde Fasnachtszeit. Wir starteten traditionell im Schlafanzug (Hemdklunger) und mit lauter Musik. Am Morgen konnten die Kinder sich schminken lassen und nachdem der Regen dann nachgelassen hat, machten wir uns mit den selbst gebastelten Instrumenten auf den Weg ins Dorf, um den Anwohnern zu zeigen, dass auch die Drachensteiner in Fasnachtsstimmung sind. Es wurde viel getanzt und laut gesungen.
Am Fasnachtsfreitag fanden unterschiedliche Bastelangebote statt. Die Kinder konnten ihre eigenen Masken basteln oder selbst kreativ werden. Auch Musik, Tanz und Spaß durften an dem Tag nicht fehlen. Besonders das Lied „Ich hab ne Tante aus Marokko“ hat es den Kindern sehr angetan.
Am Rosenmontag fand unsere Fasnachts-Party statt. Die Kinder und Erzieher kamen wieder verkleidet in den Kindergarten und konnten sich schminken lassen. Während dem Morgenkreis bekamen wir Besuch von den Schnaig-Hexen aus Wittelbach. Sie haben uns ihre Masken und ihr Häs erklärt und haben ihr können bei „Tschu tschu wa“ unter Beweis gestellt. Dafür haben wir sie mit einem gemeinsamen Frühstück belohnt. Es gab ein großes Frühstücksbuffet, wofür jedes Kind was mitgebracht hatte! Einige Kinder haben sich sogar getraut durch die Maske durchzuschauen. Als die Hexen wieder weg waren spielten wir noch einige Lustige Spiele und ließen den Kindergartentag gemütlich ausklingen.
Das war eine spannende, bunte, lustige und vor allem eine schöne Zeit! 😊
Betreuungszeitraum (5 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich |
---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 166,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie | 128,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie | 88,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 4 Kinder pro Familie | 29,00 € |
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich |
---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 232,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie | 180,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie | 123,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 4 Kinder pro Familie | 41,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 12 Monate als Kindergartenjahr.
Unsere Betreuungskosten werden in regelmäßigen Abständen durch die Gemeinde angepasst.
Durch die feste Bindung an die Betreuungskostenregelung zwischen uns und den Gemeinden, haben wir keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Höhe der Preisanpassung.
Die jeweilige Kommune gibt Preisveränderungen auf den eigenen Webseiten und/oder gegebenenfalls über die Bürger- und Amtsblätter.
Wir raten Ihnen daher, diese entsprechend im Auge zu behalten, da kein zusätzliches Informationsschreiben versendet wird. Die Anpassungen werden rechtzeitig per Datum auf unserer Webseite kenntlich gemacht.
Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Fachbereich Betreuung- und Vergabe der Betreuungsplätze. Sollten Sie für einen Antrag beim Jugendamt eine neue Bestätigung benötigen, fordern Sie diese bitte separat bei uns im Büro an – diese Schreiben werden nicht automatisch erstellt.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!