Naturkindergarten Feldmäuse

Piep, piep, piep — herzlich willkommen bei den Feldmäusen!


Im Jahr 2022 wurde das Projekt Naturkindergarten in Schutterwald auf die Schiene gesetzt und 2023 wollen so wir richtig durchstarten. In der Waldstraße, in der Nähe des kleinen Endinger Kanals, an dem auch ein großes Waldgrundstück für uns zur Verfügung gestellt wurde, konnten wir gemeinsam mit der Gemeinde und uns als Träger ein geeignetes Gelände für ein Naturkindergartenangebot finden. Der Standort wird sich im Laufe der nächsten Jahre entwickeln und ist aufgrund der Ortsnähe sehr gut erreichbar. Für uns als Betreiber von Kindereinrichtungen ist dieser Standort eine schöne Ergänzung für unsere „Familie“. Das Gelände und die Umgebung bieten vielfältige Möglichkeiten, damit Ihre Kinder viel lernen, viele kleine Abenteuer erleben, aber vor allem viel Spaß haben können. In diesem Umfeld werden Ihre Kinder viele neue Erfahrungen machen, sie werden die Natur sehr intensiv erleben und wir sind sicher, dass sie dadurch zu großartigen kleinen Menschen werden.

Der Naturkindergarten Feldmäuse soll für die Gemeinde, für Sie als Eltern und für Ihre Kinder etwas Besonderes sein. Mit unserem „Hobbit“, der in den kommenden Wochen den Platz erreichen soll, haben wir einen Wagen zur Hand, in dem wir in einer heimeligen Atmosphäre mit Ihren Kindern auf vielfältige Art und Weise spielen und lernen, wenn das Wetter mal so gar nicht mitmachen will. Ansonsten sind die Kinder mit unseren pädagogischen Fachkräften unterwegs, um kleine Abenteuer zu erleben und die Natur zu erkunden, und um ganz viel zu lernen. Ein kleines Waldgebiet konnten wir in Abstimmung mit der Eigentümerfamilie und dem Forst bereits ausmachen.

Unser Bild des Kindes wurzelt in der unantastbaren Menschenwürde, wie sie in unserem Grundgesetz verankert ist. Wir sehen jedes Kind als individuellen und eigenständigen Menschen mit seinen Fähigkeiten und Neigungen. Als solche nehmen wir die Kinder vorurteilsfrei und wertfrei an. Kinder haben eigene Ausdrucksformen und wollen ernst genommen werden. Sie brauchen Platz für Bewegungsmöglichkeiten und einen Handlungsrahmen, der ihnen Sicherheit und Orientierung gibt. Unsere Aufgabe und Ziel ist die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Unser Auftrag ist die kindorientierte, ganzheitliche und individuelle Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes als Ergänzung zur Familie. Daraus wird die pädagogische Arbeit im Alltag gebildet und gelebt. Gleichzeitig wird so dem Bedürfnis nach Freiheit und Autonomie, nach Möglichkeiten, kreativ tätig zu sein und Materialien zu finden, die eine Umsetzung der eigenen Interessen zulassen, Rechnung getragen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten? Dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.

Ihr Team vom Naturkindergarten Feldmäuse

Team

Konzeptionen

Angebote

Unser Kindergarten Sommerfest stand ganz unter dem Motto „Piraten“ – und was für ein Abenteuer, das war! Wochenlang hatten sich unsere Kinder im Piraten-Trainingslager vorbereitet. Unter dem Namen „Kapitän Hinkebein und die Teufelspiraten“ haben sie mutig und mit viel Freude knifflige Aufgaben gelöst, echtes Piratenwissen gesammelt und gemeinsam mit der geheimnisvollen Pia Planke Stück für Stück eine magische Schatzkarte vervollständigen.

Beim Sommerfest durften die kleinen Piraten dann endlich zeigen, was sie gelernt hatten. In einer liebevoll gestalteten Theater-Begrüßung wurden Eltern, Großeltern und Geschwister auf eine lustige und spannende Reise mitgenommen. Dabei erfuhren sie, wie die leere Schatzkarte durch jede bestandene Prüfung nach und nach zum Leben erweckt wurde. Am Ende verblieb nur noch ein Prüfung, das Piratenlied- der Plankenhauer, welches von allen Kindern mit Stolz und voller Begeisterung gesungen wurde.

An verschiedenen Spielstationen konnten die Familien anschließend selbst aktiv werden und sich bei jeder Station eine Ziffer für den geheimen Code erarbeiten. Ob beim Goldmünzen suchen, beim Plankenlauf, oder beim Piraten versenken – überall warteten spannende Aufgaben, die es zu lösen galt. Wer alle Prüfungen bestand, konnte am Ende mit dem erspielten Zahlencode, dass Schloss an der Schatztruhe öffnen und sich den Schatz sichern.

Ein besonderes Highlight war unsere eigene Piratengeschichte, die speziell für unsere Kinder geschrieben wurde. Dieses kleine Schatzbuch konnte als Erinnerung erworben werden – ein super wertvolles Andenken an diese ganz besondere Zeit!

Gestern ging es für unsere kleinen Entdecker auf große Reise: Mit dem Zug machten wir uns auf den Weg in den faszinierenden Karlsruher Zoo – ein echtes Abenteuer für Groß und Klein! Schon während der Fahrt konnten wir die Aufregung kaum verbergen, denn bald würden wir all die spannenden Tiere hautnah erleben.

Im Zoo angekommen, wurde unser Tag zu einem echten Tier-Abenteuer! Wir hatten die unglaubliche Chance, Mika, den kleinen Eisbären, zu sehen – er planschte fröhlich im Wasser und sorgte für viele Lacher. Doch das war noch nicht alles: Bei einer spannenden Führung erfuhren wir alles über die Fütterung der Zootiere. Wir lernten, dass es Pflanzenfresser, Fleischfresser und Allesfresser gibt – und warum die Zähne der Tiere so unterschiedlich sind! Manche haben scharfe Reißzähne, andere große, kräftige Backenzähne – das war echt spannend zu entdecken.

Mittags machten wir eine wohlverdiente Pause im Zoo, und jeder bekam eine Portion knusprige Pommes – ein echtes Highlight! Während wir die leckeren Pommes genossen, erzählten wir uns von all den tollen Dingen, die wir gesehen und gelernt hatten.

Der Tag war voller Spaß, Spannung und lustiger Momente. Doch die Rückreise wurde zum echten Abenteuer: Am Bahnhof gab es eine Baustelle, und wir mussten einen kleinen Umweg nehmen. Das bedeutete, dass wir uns richtig beeilen mussten, um den Zug noch zu erwischen – ein echtes Wettrennen gegen die Zeit! Mit viel Eile und Teamgeist schafften wir es gerade noch rechtzeitig.

Zurück zu Hause waren alle müde, aber überglücklich. Die Kinder konnten es kaum erwarten, ihren Eltern von den aufregenden Erlebnissen zu erzählen. Es war ein Tag voller Spaß, Lernen und unvergesslicher Momente – ein echtes Abenteuer, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Der April war bei uns ganz im Zeichen von Ostern! Die Kinder haben sich riesig auf die Suche nach den versteckten Osternestern gemacht – und das Beste daran: Sie haben die Nester ganz alleine gebastelt! Mit viel Mühe, Liebe zum Detail und einer Menge Kreativität haben sie kleine Kunstwerke geschaffen, die jedes Nest zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

Nachdem die Kinder ihre Nester fertiggestellt hatten, kam der Osterhase ins Spiel: Er hat die liebevoll gebastelten Nester abgeholt, sie mit bunten Süßigkeiten gefüllt und sie dann auf unserem Waldplatz versteckt. Das war ein echtes Oster-Abenteuer!

Xenia hat mit den Kindern die Ostergeschichte nachgespielt – alle waren mit großer Freude dabei und haben fleißig mitgemacht. Es war schön zu sehen, wie die Kinder in die Geschichte eingetaucht sind und dabei viel Spaß hatten.

Und weil Ostern ja auch für Überraschungen steht, haben wir noch coole Sprudeleier gebastelt! Die Kinder waren total begeistert, als die Eier wie magisch wieder in den Osternestern auftauchten – fast so, als ob sie zaubern könnten!

Als kleines Dankeschön für den Osterhasen haben die Kinder im Wald ein paar Karotten hinterlassen. Doch kaum ein paar Tage später, waren die Karotten plötzlich weg! Da haben wir alle ganz neugierig geschaut – war der Osterhase vielleicht ein bisschen zu hungrig? Oder hat der Osterhase einen kleinen Karotten-Detektiv auf den Plan gerufen?

Es war auf jeden Fall ein lustiges und spannendes Oster-Abenteuer, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird!

In der vergangenen Woche haben wir im Kindergarten die Fasnacht mit viel Freude und Begeisterung gefeiert! Die Kinder kamen in ihren schönsten Kostümen, und die gesamte Einrichtung erstrahlte in bunten Farben. Von Superhelden über Prinzessinnen bis hin zu Piraten – die Kreativität der Kinder kannte keine Grenzen!

Die Woche begann mit einem fröhlichen Gitzig-Rufen, bei dem die Kinder mit viel Elan und guter Laune durch die Straßen zogen. Es war ein wunderbarer Anblick, die strahlenden Gesichter der Kinder zu sehen, die voller Freude und Aufregung waren.

Ein Highlight der Woche war das gemeinsame Mittagessen bei einer Feldmausfamilie. Die Grillwürste mit Brötchen waren ein großer Hit und sorgten für eine gemütliche Atmosphäre, in der die Kinder zusammen lachen und spielen konnten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die mit ihren großartigen Kostümen und der Unterstützung zum Gelingen des Fasnachtsdienstag beigetragen haben. Dort fand ein Kinderumzug durch die Gemeinde Schutterwald statt. Unser selbstgebastelter kleiner Fasnachtswagen war ebenfalls ein toller Hingucker. Es war eine unvergessliche Zeit, die die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in unserem Kindergarten gestärkt hat. Wir freuen uns schon sehr auf unser nächstes Fasnachtsfest.

Heute war ein ganz besonderer Tag in unserem Kindergarten, denn Fred, die neugierige Ameise, hat uns zum ersten Mal besucht!

Fred hat uns mit seinen Geschichten aus dem Ameisenhügel verzaubert und erzählt, wie langweilig es dort manchmal sein kann. Aber keine Sorge! Fred hat einen großartigen Plan: Er macht sich auf die Suche nach Antworten auf seine unzähligen Fragen! Und das Beste daran? Je mehr Antworten er findet, desto mehr neue Fragen kommen auf! So wird ihm nie wieder langweilig!

Weil Fred so viele Fragen hat und manchmal nicht allein weiterkommt, hat er uns Feldmäuse eingeladen, ihn bei seinen spannenden Forschungen zu unterstützen. Und schon ging es los mit unserem ersten Experiment!

Wir haben herausgefunden, wie gut verschiedene Feststoffe in Wasser löslich sind. Fred wollte wissen, aus welchem Material er sein wetterfestes Traumhaus bauen kann. Und was für ein Abenteuer das war! Leider stellte sich heraus, dass Freds Lieblingsmaterial, der süße Zucker, überhaupt nicht für den Hausbau geeignet ist – er löste sich einfach viel zu schnell auf!

Aber keine Sorge! Gemeinsam haben wir entdeckt, dass Steine die perfekten Baumaterialien für Freds Traumhaus sind! Wir hatten einen riesigen Spaß beim Forschen und Freuen uns schon auf das nächste Abenteuer mit Fred, der Forscherameise! Wer weiß, welche spannenden Fragen wir als Nächstes beantworten werden? Bleibt dran!

In der vergangenen Woche haben wir, als Vorbereitung zum Zahnarztbesuch, mit den Kindern einiges über die Zähne, das härteste Material in unserem Körper, erfahren. Durch Bilderbücher, Lieder und Anschauungsmaterial haben sich die Kinder der Thema geöffnet und mit viel Spaß gelernt. Wir haben Nahrungsmittel sortiert und überlegt, was die Zähne glücklich macht und worüber sie traurig sind. Das Zähneputzen mit Zahnbürste und Zahnseide übten die Feldmauskinder ausdauernd an einem Model.

Mit ein bisschen Aufregung im Bauch sind wir dann am gestrigen Montag zum Waldstadion gelaufen, wo die Zahnärztin auf uns wartete. Die nette Ärztin und ihre Kollegin nahmen den Kindern durch ihre freundliche Art und ansprechende Spielmaterialien sogleich jegliche Angst. Alle Kinder haben super mitgemacht, die Ärztin war sehr von unseren Feldmäusen, der Mitarbeit und dem Wissensstand beeindruckt. Wir sind sehr stolz auf unsere Feldmauskinder, alle haben sich getraut und den Mund ganz weit aufgemacht und der Ärztin selbstbewusst ihre Zähne gezeigt. Zur Belohnung bekamen alle eine Zahnbürste.

Preisliste

Betreuungszeitraum (5 Stunden) Kindanzahl in der Familie 5x wöchentlich
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 1 Kind pro Familie 166,00 €
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 2 Kinder pro Familie 128,00 €
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 3 Kinder pro Familie 85,00 €
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 4 Kinder pro Familie 29,00 €
Betreuungszeitraum (7 Stunden) Kindanzahl in der Familie 5x wöchentlich
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 1 Kind pro Familie 226,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 2 Kinder pro Familie 174,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 3 Kinder pro Familie 116,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 4 Kinder pro Familie 41,00 €

Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 11 Monate als Kindergartenjahr.

Unsere Betreuungskosten werden in regelmäßigen Abständen durch die Gemeinde angepasst. Die Geschwisterkindregelung beinhaltet alle im Haushalt lebenden Kinder unter 18 Jahren.

Eltern können bei der Gemeinde Ermäßigungen beantragen. Hierbei ist das Einkommen über den Einkommenssteuerbescheid nachzuweisen. Nach erfolgter Prüfung erhalten wir von der Gemeinde eine Information dazu. Die Ermäßigung gilt erst im Folgemonat nach Information durch die Gemeinde und nicht rückwirkend. Die Ermäßigung kann durch Familien und Alleinerziehende beantragt werden, wenn das Bruttoeinkommen 3.149,- Euro bei einem Kind nicht übersteigt. Die Grenze wird je weiterem Kind um 508,- Euro erhöht. Der Nachlass beträgt 30%.

Durch die feste Bindung an die Betreuungskostenregelung zwischen uns und den Gemeinden, haben wir keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Höhe der Preisanpassung.

Die jeweilige Kommune gibt Preisveränderungen auf den eigenen Webseiten und/oder gegebenenfalls über die Bürger- und Amtsblätter.

Wir raten Ihnen daher, diese entsprechend im Auge zu behalten, da kein zusätzliches Informationsschreiben versendet wird. Die Anpassungen werden rechtzeitig per Datum auf unserer Webseite kenntlich gemacht.

Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Fachbereich Betreuung- und Vergabe der Betreuungsplätze. Sollten Sie für einen Antrag beim Jugendamt eine neue Bestätigung benötigen, fordern Sie diese bitte separat bei uns im Büro an – diese Schreiben werden nicht automatisch erstellt.

— Die Preise sind voraussichtlich gültig bis 31.08.2026 —

Kontakt- und Adressdaten


Ansprechpartner:in: Claudia Wilhelm

Adresse Adresse: Waldstraße 72, 77746 Schutterwald

Email-Adresse Email-Adresse: kontakt@vielfalt-fuer-kinder.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr

Telefon Telefonnummer: 0163 - 77 30 168

Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!



Frage Fragen zum Betreuungsvertrag- und Kosten:
Telefonnummer: 07641 - 96 27 156 oder per E-Mail an betreuung@mrfk.de

Anmeldung

Schließtage

Hier geht es zur Übersicht unserer Schließtage aller Einrichtungen!