Mit dem Wald- und Naturkindergarten in Friesenheim-Oberweier realisieren wir als Vielfalt für Kinder gGmbH, eine Einrichtung, die für die Gemeinde, für Sie als Erziehungsberechtigte und für Ihre Kinder etwas Besonderes sein soll. Mitten „im Grünen“ und sehr ortsnah haben wir unseren ersten „Hobbit“ aufgestellt, in dem wir in einer naturnahen Atmosphäre mir Ihren Kindern auf vielfältige Art und Weise spielen und lernen, wenn das Wetter mal so gar nicht mitmachen will. Ansonsten sind die Kinder mit unseren pädagogischen Fachkräften unterwegs, um kleine Abenteuer zu erleben und die Natur zu erkunden und um ganz viel zu lernen.
Durch den Standort auf dem Sternenberg, direkt in der Natur und in der Nähe des Waldes, geben wir den uns anvertrauten Kindern die Möglichkeit, in natürlichen Erlebnisräumen aufzuwachsen und darin ganzheitliche Erfahrungen zu machen. Dabei begleiten wir die Kinder als pädagogisches Team. Hier können Sie sich ausprobieren und viele neue Dinge erleben. Die Natur lehrt uns wie wir mit ihr sinnvoll und behutsam umgehen und sie als unsere Lebensgrundlage schützen und bewahren. Darüber sind wir mit den Kindern im Gespräch. Wir leben mit ihnen einen nachhaltigen Umgang mit und in der Natur hören und schauen genau hin, um zu erfahren was sie uns sagen will.
Kind sein bedeutet, sich aktiv mit der Umwelt auseinanderzusetzen und dabei die Welt selbst zu erkunden und sich diese anzueignen. Bildung ist somit ein Prozess, der durch das Kind selbst gesteuert wird. Die Bildungsprozesse zu unterstützen, zu begleiten, anzuregen und herauszufordern ist unser Verständnis von Erziehung. Die kindlichen Lernprozesse und Entwicklungsschritte beeinflussen unser pädagogisches Handeln. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Themen und Interessen des Kindes wahrzunehmen, aufzugreifen und in gezielten, pädagogischen Lernangeboten umzusetzen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten? Dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Am 16. Juli hatten wir unser Sommerfest. Es startete gemeinsam mit beiden Gruppen um 16 Uhr auf dem Graufuchsplatz. Zu erzählten die Kinder von unserem selbstgebauten und selbstbepflanzten Beet mit dem Lied „Wir sind die Rasseldasselbande“. Dafür wurden Schilder gebastelt und mit Schürzen und den Schildern wurde der Auftritt untermauert. Anschließend gab es jede Menge Spielstationen. An der Torwand und der Dosenwerfstation konnten interessierte Kinder und Erwachsene das eigene Geschickt unter Beweis stellen. Mit der Schminkstation konnten die Kinder in andere Rollen schlüpfen. Auch riesige Seifenblasen mit selbstgemachter Seifenlauge konnten geformt werden. Es gab außerdem eine Diashow mit den Bildern vom letzten Kindergartenjahr – dies war bei allen ein großer Hit. Das Highlight war die Schätzfrage. Die Kinder und die Erwachsenen konnten erraten, wie viele Gummibärchen in einem Glas gesammelt sind. Am Ende gab es die Auflösung und das Gewinnerkind bekam neben den Gummibärchen auch einen kleinen Preis.
Mit vielen schönen Momenten, einem Lächeln und Sonnenschein ließen wir den Abend ausklingen.
Im Füchslebau wurde am 3. Mai der internationale Tag des Waldkindergartens gefeiert. Diesen Tag haben beide Gruppen im Wald an der Vollmerhütte verbracht. Es wurde gemeinsam gegrillt und die Kinder durften ihr eigenes Stockbrot backen. Außerdem hat jede Gruppe ein Plakat gestaltet, auf dem festgehalten wurde, was die Kinder am Walkindergarten so besonders finden. Matschen, Rennen, Stöcke schnitzen und vieles mehr wurde genannt. Am Ende haben wir für die Bäume, Tiere und Pflanzen im Wald unser Waldkind-Lied gesungen.
Diesen besonderen Tag haben beide Gruppen gemeinsam mit auf dem Graufuchsplatz gefeiert. Wir haben uns um den Apfelbaum gesetzt und gelernt, was ein Baum braucht, um zuwachsen und welche Tiere darin wohnen. Die Kinder haben dem Baum Wünsche aufgemalt: z.B. Sonnenschein, Regen, ein Flugzeug. Mit den gemalten Bildern haben wir den Baum geschmückt und ihm eine Woche schaukelfrei geschenkt. Passend dazu haben wir das Spiel „Ich bin ein Baum“ gespielt. Das jeweilige Kind durften sich dabei aussuchen, wie der Baum aussieht, den es spielt. Dazu haben wir passend das Lied gesungen: „Ich bin ein Baum mit 'nem dicken/ dünnen Stamm, oben habe ich Nadeln/ Blätter, unten Wurzeln dran, unten tank’ ich Wasser, oben tank’ ich Licht, denn so kann ich wachsen, weggehen kann ich nicht.“
Am Montag haben wir einen Pferdehof in Friesenheim besucht. Die Pferdewirtin Ute hat uns herzlich begrüßt und direkt auf das Gelände des Außenstalls geführt. Die Pferdewirtin hat uns so einiges erzählt – Wie leben ihre Pferde auf dem Hof? Was brauchen Pferde alles? Wie begrüßen wir Pferde? uvm. Es waren Stationen vorbereitet, damit wir noch mehr über Pferde lernen konnten. Eine kleine Gruppe durfte die Pferde striegeln, eine andere Gruppe durfte die Fellfarbe der Pferde den entsprechend farbigen Spielzeugtieren zuordnen. An einer weiteren Station wurde die Pferdebox dargestellt. Wir durften sortieren, was so alles in eine Pferdebox gehört, z.B. Wasser, Heu, Karotten und was ein Pferd wiederum nicht braucht. Nachdem wir durch das selbst tätig werden, vieles über Pferde gelernt hatten, durften wir im Anschluss selbst auch noch zwei kleinere Pferde streicheln und striegeln – so wie wir es gelernt hatten. Zum Abschluss des Besuchs ging es noch auf den Reitplatz, um dort zu sehen, wie sich ein Pferd fortbewegen kann. Was für ein spannender Tag!
Betreuungszeitraum (5 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich |
---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 169,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie | 131,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie | 89,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 4 Kinder pro Familie | 29,00 € |
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich |
---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 236,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie | 184,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie | 124,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 4 Kinder pro Familie | 41,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 11 Monate als Kindergartenjahr.
Unsere Betreuungskosten werden in regelmäßigen Abständen durch die Gemeinde angepasst.
Durch die feste Bindung an die Betreuungskostenregelung zwischen uns und den Gemeinden, haben wir keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Höhe der Preisanpassung.
Die jeweilige Kommune gibt Preisveränderungen auf den eigenen Webseiten und/oder gegebenenfalls über die Bürger- und Amtsblätter.
Wir raten Ihnen daher, diese entsprechend im Auge zu behalten, da kein zusätzliches Informationsschreiben versendet wird. Die Anpassungen werden rechtzeitig per Datum auf unserer Webseite kenntlich gemacht.
Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Fachbereich Betreuung- und Vergabe der Betreuungsplätze. Sollten Sie für einen Antrag beim Jugendamt eine neue Bestätigung benötigen, fordern Sie diese bitte separat bei uns im Büro an – diese Schreiben werden nicht automatisch erstellt.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!