Die räumliche Umgebung und die Lebensbedingungen der Kinder in Deutschland haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Soziale Netzwerke, Großfamilien und Verwandschaft treten vermehrt in den Hintergrund. Orte, an denen unmittelbare Naturerfahrungen gemacht werden können, verschwinden. Dieser Tendenz wirken wir mit dem Kinderhaus Ritterfalter entgegen.
Durch den Standort am Sternenberg, umgeben von Feldern und in der Nähe des Waldes, geben wir den uns anvertrauten Kindern die Möglichkeit, in natürlichen Erlebnisräumen aufzuwachsen un darin ganzheitliche Erfahrungen zu machen. Dabei begleiten wir die Kinder als pädagogisches Team. Hier können sie sich ausprobieren und viele neue Dinge erleben. Die Natur lehrt uns, wie wir mit ihr sinnvoll und behutsam umgehen und sie als unsere Lebensgrundlage schützen und bewahren. Darüber sind wir mit den Kindern im Gespräch. Wir leben mit ihnen einen nachhaltigen Umgang, hören und schauen genau hin, um zu erfahren was die Natur sagen will.
Unser Bild des Kindes wurzelt in der unantastbaren Menschenwürde, wie sie in unserem Grundgesetz verankert ist. Wir sehen jedes Kind als individuellen und eigenständigen Menschen mit seinen Fähigkeiten und Neigungen. Als solche nehmen wir die Kinder vorurteilsfrei und wertfrei an. Wir wissen, dass jedes Kind seinen eigenen Rythmus im Spiel und unterschiedliche Bedürfnisse nach Rückzug und Ruhe hat. Diesem werden wir gerecht, indem wir den Kindergartenalltag offen und flexibel gestalten. Kreativität, Fantasie und das Bedürfnis, in der Natur autonom zu agieren, ermöglichen es dem Kind, sich frei zu entwickeln.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten? Dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Der Frühling ist da und mit ihm die perfekte Zeit, um unseren Garten im Kindergarten in ein kleines Paradies zu verwandeln. Passend zur Jahreszeit haben wir gemeinsam mit den Kindern fleißig unsere Hochbeete bepflanzt. Mit strahlenden Augen und viel Eifer haben unsere kleinen Gärtner Gurken – Setzlinge, Tomaten, Kürbis, Dill und Salat in die Erde gebracht. Wir freuen uns schon darauf, diese frischen Leckereien bald für unser Kinderhaus zu ernten und gemeinsam zu genießen – gesünder geht’s nicht.
Aber nicht nur die Hochbeete haben unsere volle Aufmerksamkeit bekommen. Im ganzen Garten haben wir Blumen gesät, um den Bienen und anderen wichtigen Bestäubern eine bunte Nahrungsquelle zu bieten. So lernen die Kinder spielerisch, wie wichtig der Schutz unserer Natur und ihrer kleinen Bewohner ist.
Neben dem Einpflanzen dürfen sich die Kinder weiterhin aktiv um unsere Hochbeete und Pflanzen kümmern, indem sie regelmäßig genießen und mit Spannung beobachten, wie die Pflanzen Tag für Tag größer werden. Es ist wunderbar zu sehen, wie viel Freude und Lernbereitschaft die Kinder dabei entwickeln.
Was für ein aufregendes Projekt liegt hinter uns! Ende April zogen bei uns im Kinderhaus Ritterfalter kleine, unscheinbare Raupen ein – der Beginn eines faszinierenden Abenteuers, das uns den Zyklus eines Schmetterlings hautnah erleben ließ.
Gemeinsam starteten wir im Morgenkreis in das Thema und lernten: Alles beginnt mit winzigen Eiern, so klein, dass man sie kaum erkennen kann. Doch aus diesen Eiern schlüpfen dann die Raupen! Über Wochen hinweg konnten die Kinder beobachten, wie unsere kleinen Bewohner wuchsen und wuchsen. Jedes Quäntchen Futter machte sie größer und größer – ein beeindruckendes Schauspiel!
Nach etwa zwei Wochen war es dann so weit: Die Raupen kletterten kopfüber an den oberen Rand ihres Behälters. Dort hängten sie sich auf und verwandelten sich in Puppen. Das konnten wir mit bloßem Auge wunderbar erkennen – ein weiteres Wunder der Natur direkt vor unseren Augen! Und wieder hieß es warten. Ungefähr anderthalb Wochen verharrten die Puppen in ihrer Ruhephase. Die Spannung stieg! Und dann, über das Wochenende, passierte das Unglaubliche: Als wir am Montag wieder ins Kinderhaus kamen, war unserer Behälter voller flatternder Lebewesen. Unsere Schmetterlinge waren geschlüpft! Der Zyklus war vollendet – ein wahrhafter magischer Moment für Groß und Klein.
Bevor wir unsere neuen Freunde in die Freiheit entließen, haben wir ihnen gemeinsam mit den Kindern eine nahrhafte Zucker-Wasser-Lösung angerührt. Die Schmetterlinge bedienten sich eifrig und stärken sich für den großen Flug in die Natur. Dann war der Abschied gekommen: Schweren Herzens, aber mit einem Gefühl der Freude, ließen wir unsere Schmetterlinge in die Lüfte steigen.
Mach‘s gut, ihr lieben Schmetterlinge! Es war eine unvergessliche Erfahrung, euch auf eurem Weg zu begleiten. Wir sind uns sicher, dass ihr die Welt mit eurer Schönheit bereichern werdet.
Passend zu unserem aufregenden Projekt haben wir die Wochen mit vielen großartigen Angeboten gefüllt. Die Raupen haben uns dabei zu so einigen kreativen Aktivitäten inspiriert:Im Februar hatten wir die Freude, das Kinderhaus Ringelsöckchen in Lahr zu besuchen. Dieses Kinderhaus ist uns nicht fremd, denn bereits im September 2024 haben einige Teammitglieder uns tatkräftig im Ritterfalter unterstützt und dabei einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Bei unserem Besuch wurden wir herzlich im Kinderhaus Ringelsöckchen empfangen. Die Kinder und Erzieher:innen haben uns mit offenen Armen aufgenommen, und wir hatten die Gelegenheit, gemeinsam zu spielen und viel Spaß zu haben. Es war schön zu sehen, wie schnell die Kinder miteinander in Kontakt traten und gemeinsam die Zeit genossen.
Ein weiteres Highlight des Tages war das köstliche Mittagessen, das das Team des Kinderhauses für uns zubereitet hat. Wir durften uns über selbstgemachte Pizza freuen!
Insgesamt war es ein toller gemeinsamer Freitag, der uns nicht nur viel Freude bereitet hat, sondern auch die Verbindung zwischen unseren Einrichtungen weiter gestärkt hat. Wir bedanken uns herzlich beim Kinderhaus Ringelsöckchen für die wunderbare Gastfreundschaft und freuen uns auf zukünftige Begegnungen!
Betreuungszeitraum (5 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 253,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 197,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 133,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 44,00 € | 85,00 € |
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 354,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 276,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 186,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 61,00 € | 85,00 € |
Betreuungszeitraum (5 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 169,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 131,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 89,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 29,00 € | 85,00 € |
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 236,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 184,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 124,00 € | 85,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 41,00 € | 85,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 11 Monate als Kindergartenjahr.
Unsere Betreuungskosten werden in regelmäßigen Abständen durch die Gemeinde angepasst.
Durch die feste Bindung an die Betreuungskostenregelung zwischen uns und den Gemeinden, haben wir keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Höhe der Preisanpassung.
Die jeweilige Kommune gibt Preisveränderungen auf den eigenen Webseiten und/oder gegebenenfalls über die Bürger- und Amtsblätter.
Wir raten Ihnen daher, diese entsprechend im Auge zu behalten, da kein zusätzliches Informationsschreiben versendet wird. Die Anpassungen werden rechtzeitig per Datum auf unserer Webseite kenntlich gemacht. Es wird eine Verpflegungspauschale erhoben und separat abgebucht.
Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Fachbereich Betreuung- und Vergabe der Betreuungsplätze. Sollten Sie für einen Antrag beim Jugendamt eine neue Bestätigung benötigen, fordern Sie diese bitte separat bei uns im Büro an – diese Schreiben werden nicht automatisch erstellt.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!