Die räumliche Umgebung und die Lebensbedingungen der Kinder in Deutschland haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Soziale Netzwerke, Großfamilien und Verwandschaft treten vermehrt in den Hintergrund. Orte, an denen unmittelbare Naturerfahrungen gemacht werden können, verschwinden. Dieser Tendenz wirken wir mit dem Kinderhaus Ritterfalter entgegen.
Durch den Standort am Sternenberg, umgeben von Feldern und in der Nähe des Waldes, geben wir den uns anvertrauten Kindern die Möglichkeit, in natürlichen Erlebnisräumen aufzuwachsen un darin ganzheitliche Erfahrungen zu machen. Dabei begleiten wir die Kinder als pädagogisches Team. Hier können sie sich ausprobieren und viele neue Dinge erleben. Die Natur lehrt uns, wie wir mit ihr sinnvoll und behutsam umgehen und sie als unsere Lebensgrundlage schützen und bewahren. Darüber sind wir mit den Kindern im Gespräch. Wir leben mit ihnen einen nachhaltigen Umgang, hören und schauen genau hin, um zu erfahren was die Natur sagen will.
Unser Bild des Kindes wurzelt in der unantastbaren Menschenwürde, wie sie in unserem Grundgesetz verankert ist. Wir sehen jedes Kind als individuellen und eigenständigen Menschen mit seinen Fähigkeiten und Neigungen. Als solche nehmen wir die Kinder vorurteilsfrei und wertfrei an. Wir wissen, dass jedes Kind seinen eigenen Rythmus im Spiel und unterschiedliche Bedürfnisse nach Rückzug und Ruhe hat. Diesem werden wir gerecht, indem wir den Kindergartenalltag offen und flexibel gestalten. Kreativität, Fantasie und das Bedürfnis, in der Natur autonom zu agieren, ermöglichen es dem Kind, sich frei zu entwickeln.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten? Dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
„Flieg, flieg, flieg, Marienkäfer flieg! ...“
Jeden Tag wird es etwas wärmer und sonniger, sodass wir gerne Zeit in unserem Garten verbringen. Inzwischen steht auch unser Klettergerüst mit den zwei neuen Schaukeln im Garten, welche von den Kindern sehr gern genutzt werden. Neben dem Klettern, Schaukeln, Sandeln, Rennen und Ballspielen, machen es sich manche Kinder auch gerne mal auf der Picknickdecke gemütlich. Beim Liegen auf der Picknickdecke beobachten die Kinder konzentriert das Leben auf der Wiese und in der Luft.
Ein kleines Lebewesen besuchte uns. Voller Stolz und Freude zeigten die Kinder den kleinen Besucher. Ein kleiner Marienkäfer fand seinen Weg in unseren Garten.
Schnell wurde eine Becherlupe herausgeholt, den Marienkäfer hineingesetzt und alle Kinder konnten den kleinen Marienkäfer genauer betrachten. Nach einer Weile des Erkundens, ließen die Kinder den Marienkäfer wieder frei. Tschüss kleiner Marienkäfer – bis bald!
Heute hat die Kornblume aus dem Kinderhaus Ritterfalter mir den Kindern ein Vogelhäuschen aufgegangen.
Im Morgenkreis wurde besprochen was das ist, für was und wie es funktioniert. Auch die Beschaffenheit des Häuschens wurde besprochen. Natürlich auch was Vögel fressen.
Danach sind alle Gruppen- Kinder in den Garten um das Häusle aufzufüllen. Jedes Kind hat eine Handvoll Futter genommen und in das Haus gefüllt. Die Neugier war groß und die Begeisterung stieg ins Unermessliche. Im Anschluss wollten die Kinder unbedingt eine Decke in den Garten legen und beobachten wann der erste Vogel kommt. Es bleibt spannend!
Es wird bunt im Kinderhaus!
Die Vorbereitungen für Fastnacht stehen bereits an. Die Kinder haben gestartet schöne, bunte Girlanden zu basteln, die als Dekorationen für das ganze Kinderhaus dienen. Die Girlanden finden ihren Platz in den Gruppenräumen der Kornblume und der Ringelblume, sowie auf dem Flur und an den Fenstern. Die Kinder fädeln einzelne, bunte Papierstreifen, nach ihren Farbwünschen, eins nach dem anderen aneinander und befestigen diese mit einem Klebestift. Dieser Prozess erfordert höchste Konzentration – dies ist ihnen auch gelungen und die Streifen halten als Kreise fest aneinander!
Zusätzlich zu den Girlanden bastelten die Kinder mit uns gemeinsam schöne Masken und gestalteten aus Pappteller lustige Clownsgesichter.
Betreuungszeitraum (5 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 217,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 169,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 113,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 38,00 € | 70,00 € |
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 304,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 236,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 158,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 53,00 € | 70,00 € |
Betreuungszeitraum (5 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 145,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 113,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 75,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 25,00 € | 70,00 € |
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 203,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 158,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 105,00 € | 70,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 35,00 € | 70,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 11 Monate als Kindergartenjahr.
Unsere Betreuungskosten werden in regelmäßigen Abständen durch die Gemeinde angepasst.
Durch die feste Bindung an die Betreuungskostenregelung zwischen uns und den Gemeinden, haben wir keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Höhe der Preisanpassung.
Die jeweilige Kommune gibt Preisveränderungen auf den eigenen Webseiten und/oder gegebenenfalls über die Bürger- und Amtsblätter.
Wir raten Ihnen daher, diese entsprechend im Auge zu behalten, da kein zusätzliches Informationsschreiben versendet wird. Die Anpassungen werden rechtzeitig per Datum auf unserer Webseite kenntlich gemacht. Es wird eine Verpflegungspauschale erhoben und separat abgebucht.
Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Fachbereich Betreuung- und Vergabe der Betreuungsplätze. Sollten Sie für einen Antrag beim Jugendamt eine neue Bestätigung benötigen, fordern Sie diese bitte separat bei uns im Büro an – diese Schreiben werden nicht automatisch erstellt.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!