Ein langer Prozess hat für uns, aber vor allem für die kleinste Teilgemeinde in Neuried, ein Happy End gefunden: Nach intensiver Suche und vielen Gesprächen ist es uns als Träger zusammen mit der Gemeinde gelungen, ein geeignetes Gelände für einen Naturkindergarten zu finden - mitten „im Grünen“ und dabei sehr ortsnah. Für uns als Betreiber von Kindereinrichtungen ist dieser Standort eine sehr schöne Ergänzung für unsere „Familie“. Das Gelände und die Umgebung bieten vielfältige Möglichkeiten, damit Ihre Kinder viel lernen, viele kleine Abenteuer erleben, aber vor allem viel Spaß haben können. In diesem Umfeld werden Ihre Kinder viele neue Erfahrungen machen, sie werden die Natur sehr intensiv erleben und wir sind sicher, dass sie dadurch zu großartigen kleinen Menschen werden.
Der Naturkindergarten Schutterstrolche soll für die Gemeinde, für Sie als Eltern und für Ihre Kinder etwas Besonderes sein. Mit unserem „Hobbit“ haben wir einen Wagen zur Hand, in dem wir in einer heimeligen Atmosphäre mit Ihren Kindern auf vielfältige Art und Weise spielen und lernen, wenn das Wetter mal so gar nicht mitmachen will. Ansonsten sind die Kinder mit unseren pädagogischen Fachkräften unterwegs, um kleine Abenteuer zu erleben und die Natur zu erkunden, und um ganz viel zu lernen.
Unser Bild des Kindes wurzelt in der unantastbaren Menschenwürde, wie sie in unserem Grundgesetz verankert ist. Wir sehen jedes Kind als individuellen und eigenständigen Menschen mit seinen Fähigkeiten und Neigungen. Als solche nehmen wir die Kinder vorurteilsfrei und wertfrei an. Kinder haben eigene Ausdrucksformen und wollen ernst genommen werden. Sie brauchen Platz für Bewegungsmöglichkeiten und einen Handlungsrahmen, der ihnen Sicherheit und Orientierung gibt. Unsere Aufgabe und Ziel ist die Förderung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Unser Auftrag ist die kindorientierte, ganzheitliche und individuelle Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes als Ergänzung zur Familie. Daraus wird die pädagogische Arbeit im Alltag gebildet und gelebt. Gleichzeitig wird so dem Bedürfnis nach Freiheit und Autonomie, nach Möglichkeiten, kreativ tätig zu sein und Materialien zu finden, die eine Umsetzung der eigenen Interessen zulassen, Rechnung getragen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten? Dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Auch im Frühling war bei den Schutterstrolchen wieder richtig was los! In der Osterzeit konnten die Kinder ihrer Fantasie in vielfältigen Angeboten freien Lauf lassen. Mit viel Freude, Kreativität und Teamgeist entstanden dabei nicht nur tolle Werke, sondern auch viele schöne gemeinsame Momente.
Im Naturkindergarten haben wir uns gemeinsam mit den Kindern mit der Bedeutung und Symbolik des Osterfestes beschäftigt. Dabei wurde viel gefragt, erzählt und gestaunt – denn rund um Ostern gibt es so einiges zu entdecken!
Natürlich stand auch das handwerkliche Tun im Mittelpunkt: Mit Holz, Nägeln, Wolle und Farbe entstanden fantasievolle Osterhasen, Ostereier und bunte Osterhühner. Aus Filz wurden einzigartige Ostereier gestaltet – jedes ganz individuell und mit viel Liebe zum Detail.
Ein besonderes Highlight war das Arbeiten mit Ton: Jedes Kind durfte mit einer Erzieherin ein eigenes Osternest formen. Mit viel Hingabe und Geschick entstanden kleine runde Nester, verziert mit einem Hasen- oder Hühnerkopf. Dabei erlebten die Kinder auf ganz praktische Weise, dass jedes Werk ein Unikat ist – genau wie sie selbst.
Und wer durfte da natürlich nicht fehlen? Richtig: der Osterhase! Heimlich, still und leise befüllte er jedes der selbstgemachten Nester liebevoll mit kleinen Überraschungen.
Zum Abschluss der Osterwoche wurde es noch einmal lecker: Gemeinsam bereiteten die Kinder einen Quark-Öl-Teig zu, aus dem kleine Osterhasen und Ostereier geformt wurden. Über dem Feuer in einer großen Pfanne ausgebacken, duftete es bald herrlich nach frisch Gebackenem – ein köstlicher Nachtisch, der allen besonders gut geschmeckt hat.
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich |
---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 220,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie | 169,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie | 113,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 4 Kinder pro Familie | 37,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 11 Monate als Kindergartenjahr.
Unsere Betreuungskosten werden in regelmäßigen Abständen durch die Gemeinde angepasst.
Durch die feste Bindung an die Betreuungskostenregelung zwischen uns und den Gemeinden, haben wir keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Höhe der Preisanpassung.
Die jeweilige Kommune gibt Preisveränderungen auf den eigenen Webseiten und/oder gegebenenfalls über die Bürger- und Amtsblätter.
Wir raten Ihnen daher, diese entsprechend im Auge zu behalten, da kein zusätzliches Informationsschreiben versendet wird. Die Anpassungen werden rechtzeitig per Datum auf unserer Webseite kenntlich gemacht.
Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Fachbereich Betreuung- und Vergabe der Betreuungsplätze. Sollten Sie für einen Antrag beim Jugendamt eine neue Bestätigung benötigen, fordern Sie diese bitte separat bei uns im Büro an – diese Schreiben werden nicht automatisch erstellt.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!